Wie jedes Jahr findet ein Mal pro Jahr der GirlsDay statt, welcher vom Frauenbüro organisiert wird.

Hier haben die Mädchen die Möglichkeit einen „typischen Männerberuf“ kennenzulernen.

Dieses Jahr haben fünf Schülerinnen mit der Lehrerin Silke Rothermel diesen Tag beim Stadtbetrieb verbracht.

Begrüßt hat die Gruppe Fr. Burkert vom Stadtbetrieb, welche die Mädchen in die Gruppen Elektro und Gas/Wasser eingeteilt hat.

Die Gruppe Elektro ist mit einem Elektriker an zwei verschiedene Stationen gefahren, um dort beim Austausch elektronischer Geräte (Neonröhren ersetzen etc.) zuzusehen und schließlich mitzuhelfen. Auch beim Einkauf dieser Geräte durften die Mädchen dabei sein.

Die Gruppe Gas/Wasser hat verschiedene Einblicke innerhalb des Geländes im Stadtbetrieb erhalten können. So wurde hier beispielsweise ein Waschbecken ausgetauscht, Rohre geschnitten etc.

Die Mitarbeiter haben sich viel Zeit genommen, viel erklärt und die Mädchen mit eingebunden.

Vielen Dank an die Organisation und die Mitarbeiter des Stadtbetriebs für die Zeit, die sie sich dafür genommen haben!

 

bild girls day 19

 

 

  • wer die Zugangsvoraussetzungen für den Hauptschulabschluss erlangt hat, hat  die Möglichkeit, durch die Kooperation mit der AvH Viernheim den Hauptschulabschluss bereits nach dem 9. Schuljahr zu absolvieren
  • Berufsvorbereitung, auch am PC (Lebenslauf, Bewerbung etc.)
  • in der Regel ab dem 7. Schulbesuchsjahr: Projektarbeit und Projektprüfungen
    Das Ziel der  Projektprüfungen ist das selbständige Arbeiten. Die Schüler suchen sich selbständig ein Team von einem oder zwei Mitschüler/Innen aus, welche mit ihnen ein völlig frei gewähltes Thema bearbeiten. Die Recherchen dazu finden an den sog. Projekttagen statt (Projektwoche) und die Schüler/Innen bereiten zu ihrem Thema eine Präsentation vor. Ein beliebter Medieneinsatz ist hierbei die Erstellung einer Power-Point-Präsentation. 
    Am Tag der Projektprüfung präsentieren die Schüler und Schülerinnen dann vor dem Prüfungsausschuss  ihre Ergebnisse. Vor Ort wird das Zeugnis ausgestellt. Die Note setzt sich aus der Vorbereitung und der Präsentation am Prüfungstag zusammen.
  • Praktika im Schuljahr 8, 9 und 10 (Vor- und Nachbereitung der Praktika, während diesen macht ein Lehrer der ASS regelmäßig Praktikumsbesuche, es wird täglich ein Berichtsheft geführt) 
  • Kooperation mit der Agentur für Arbeit in Darmstadt (Angebot der PSU in Darmstadt, Berufsberatung im Schuljahr 9 und 10 mit Schülern, Eltern und dem Klassenlehrer an der ASS)
  • einmal pro Jahr: Girls Day für alle Schülerinnen der Hauptstufe in ausgewählten Betrieben 
  • Arbeitslehre ab Klasse 7 (Technisches Werken und Haushaltslehre im Halbjahreswechsel) 
  • PC- Unterricht
  • Englischunterricht
  • Differenzierung im Mathe- und Deutschunterricht 
  • Projektarbeit auch in Nebenfächern (auch klassenübergreifend) 
  • aktuelle Themen sollen in den Nebenfächern aufgegriffen werden 
  • Sportprojekte (z.B. Jogginggruppe der Mädchen im Wald) 
  • regelmäßige Ausflüge und Klassenfahrten 
  • Hausaufgabenbetreuung nach dem GTA 
  • für die Abgänger: Abschlussfeier mit Überreichung der Zeugnisse der ASS und der AvH bei bestandenem Hauptschulabschluss. Die Feier wird von den Abgängern in Begleitung der Lehrkräfte vorbereitet und in Anwesenheit der Eltern, Freunde, Verwandte und der Mitarbeiter der ASS gefeiert. Ein Abschluss findet immer im Schulgarten der Schillerschule statt, bei dem  unentgeltlich alkoholfreie Cocktails angeboten werden 
  • regelmäßige Gespräche mit Eltern, an denen u.U. auch die Schüler/Innen teilnehmen können
  • auch in der Hauptstufe werden Förderpläne für jeden einzelnen Schüler/In erstellt, in dem Ziele für das kommende Halbjahr festgehalten werden 
  • die Projektwoche im Winter findet für alle Schüler statt, auch für die Hauptstufe. Klassisch werden von den Schülern der Hauptstufe Dinge in Haushaltslehre, wie z.B. Plätzchen oder Marmeladen zubereitet, versch. Angebote in Werken (z.B. Engel aus Holz) gestellt, oder  Tür- und Adventskränze selbst gebunden und dekoriert. Die selbst hergestellten Dinge werden am Winterbasar (Freitagnachmittag im November) an Eltern, Freunde oder Mitarbeiter der ASS verkauft. Der Erlös kommt einem Ausflug für die ganze Schule zum Schuljahresende zugute. Im letzten Schuljahr war die ganze ASS einen Tag im Holiday-Park in Hassloch. 
  • Das Energiesparprojekt der Schule wird maßgeblich von den Schülern/Innen der Hauptstufe mitgestaltet und durchgeführt 

 

Was die Girls können, können die Boys schon lange!

Nach vielen Jahren in der Albert-Schweitzer-Schule in denen sich der Girlsday und der damit verbundene Besuch verschiedener Ausbildungsbetriebe bewährt und etabliert hat, durften nun erstmals auch die Jungs ran.